Ältere Lebensmittel sollte man nach Möglichkeit wiederverwerten. Semmeln eignen sich sehr gut dazu, in dem man daraus gemeinsam mit Äpfeln, Rosinen und Zimt eine köstliche Süßspeise zaubert. In der Einfachheit liegt oft das Geheimnis großer Gaumenfreuden. Auf Wienerisch könnte man diese Mahlzeit auch als „Restlessen“ bezeichnen.

Aber ganz so ist es nicht. Das süße Gericht wird in Tschechien traditionell als „zemlovka“ bezeichnet. Wichtig dabei ist, dass man in der Küche eine Auflaufform besitzt, die man mit Butter einreibt. Die geschnittenen Semmeln, es kann auch altes Weißbrot sein, werden mit Milch und Eiern getränkt und in Schichten in die Auflaufform gelegt und mit Apfelschnitten, Zimt und Zucker belegt.

Auch Mandeln können je nach Geschmack hinzugefügt werden. Das Gefäß stellt man mit den Zutaten ins Backrohr und backt bei mäßiger Hitze, bis die Süßspeise eine goldgelbe Farbe hat. Natürlich darf auch die „Schneehaube“ nicht fehlen. Dafür ist Kristallzucker und Eiweiß nötig, die man in einer eigenen Backform mit einem Mixer so lange rührt, bis diese steif geworden ist. Diese „Haube“ wird mit dem „Scheiterhaufen“ überbacken und danach warm serviert. Dazu kann man nach Lust und Gusto eine Schoko- oder Vanillesauce servieren.

Time Travel Tipp: Im Café Diglas in der Wollzeile ist der Schokolade-Nuß Scheiterhaufen mit Vanillesauce eine Empfehlung.

 Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scheiterhaufen_Mehlspeise.jpg  

Redaktion: Michael Ellenbogen

Weitere Klassiker von Wiener Süßspeisen findest Du hier: 
Der Wiener Polsterzipf: Eine kleine süße Verführung
Die Wiener Biskuit-Roulade Eine feine Mehlspeise für eine stilvolle Jause

Teilen Sie diesen Beitrag:

Weitere Beiträge: