Das Hundertwasserhaus – eine bunte Fassade à la Gaudí

Time Travel Vienna - Die Geschichte von Wien hautnah

Wie hieß Hundertwasser bürgerlich und was bedeutete sein Künstlername? Wo finden wir in Wien bzw. ganz Österreich seine Handschrift? Was machte ihn so unverkennbar? Wo und wie ist er verstorben?

Diese bunte Hausfassade zieht Gäste aus aller Welt an. Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete dieses Wohnhaus in den Jahren 1983-85 gemeinsam mit dem Architekten Josef Krawina. Es befindet sich im 3. Bezirk, neben dem Hundertwasser-Village (Café, Souvenirshops) und dem Kunst-Haus mit mehr Info über Friedensreich Hundertwasser und wechselnden Ausstellungen.

Gemäß der Philosophie Hundertwassers ist die Natur ein wichtiger Bestandteil der Architektur, deshalb zieren ca. 200 Bäume das Wohnhaus. Wie in der Natur, wo kein Blatt dem anderen gleicht, spiegelt sich das in seiner Architektur wider. Das Hundertwasserhaus ist absolut sehenswert und ein nachhaltiges Projekt aus den 80er Jahren. Achtung: Da es sich um ein Wohnhaus handelt, kann nur die Fassade von außen besichtigt werden.

Wer war Friedensreich Hundertwasser? Am 15. Dezember 1928 kommt in Wien Friedrich Stowasser zur Welt Ab 1949 nennt er sich Friedensreich Hundertwasser, da „Sto“ in der slawischen Sprache hundert bedeutet.

Neben der Malerei, standen die Architektur und der Umweltschutz im Zentrum seines Interesses. Er meinte, dass die gerade Linie der Untergang der Menschheit wäre. Aus diesem Grund ist in seiner Kunst keine gerade Linie zu finden. Stattdessen faszinierte ihn die Spirale, die wir immer wieder in seiner Kunst finden. Er war ein großer Verehrer von Egon Schiele.

Er verbrachte viel Zeit in der Natur. Bäume, Bepflanzung und die Begrünung seiner Objekte waren ihm sehr wichtig. Der Schutz des Wassers und eine abfallfreie Gesellschaft ebenfalls. In vielen Briefen, Manifesten und Reden tat er seine Meinung kund.

Hundertwasser war in Österreich, in Deutschland, in der Schweiz, aber auch international bis Japan, USA, Israel und Neuseeland tätig. Er verschönerte die Müllverbrennungsanlage Spittelau und setzte mit seinem typischen Kapperl (Käppchen) sein Markenzeichen darauf. Die Thermenanlage Blumau in der Steiermark entspricht ebenfalls der typischen Hundertwasser-Architektur, wie viele weitere Bauwerke bis Japan und Neuseeland, wo er zuletzt lebte.

Er verstarb am 19. Februar 2000 auf dem Kreuzfahrtschiff „Queen Elizabeth II“ im Alter von 71 Jahren und hinterließ eine Tochter. Sein Leichnam wurde wunschgemäß auf seinem Grundstück in Neuseeland, nur in ein Leinentuch gehüllt, in einer Tiefe von 60 Zentimetern begraben. Darüber wurde ein Baum gepflanzt als Symbol für das Weiterleben nach dem Tod.

Dort wo heute der farbenfrohe Gemeindebau steht (eine Gedenktafel erinnert daran), war früher die Gänseweide. Sie war eine der grausamsten Richtstätten Wiens, wo öffentliche Verbrennungen stattfanden. Ab dem 14. Jh. wurden hier Ketzer, Juden, Hexen, „Zauberer“, Meineidige und Sodomiten bei lebendigem Leib am Scheiterhaufen verbrannt.

 

Time Travel Tipp: Nehmen Sie die Straßenbahn Nr. 1 vom Schwedenplatz in Richtung Prater und planen Sie einen Stopp beim Hundertwasserhaus ein (Haltestelle Hetzgasse) Danach fahren Sie weiter bis zur Endstation und spazieren durch die Prater Hauptallee in den Vergnügungspark zum Wiener Riesenrad. So können Sie beide Attraktionen gemütlich kombinieren.

Neben der Fassade des Hundertwasserhauses können Sie das Kunsthaus (ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt) besuchen, wo es eine permanente Ausstellung über den Künstler gibt sowie wechselnde Ausstellungen.

Mehr Infos: Hundertwasserhaus – Hundertwasser-Krawina-Haus

 

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Informationen zum Datenschutz
Wir verwenden Technologien wie Cookies, LocalStorage usw., für Ihr individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zur Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die du ihnen bereitgestellt hast oder die du im Rahmen der Nutzung der Dienste gesammelt hast (inkl. US-Anbietern). Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.